Views: 25

Er bemüht sich. Er bemühte sich wirklich, ... Zwei Sätze. Eine Feststellung in zwei Zeiten, wiederholt und erweitert durch eine adverbiale Bestimmung, die unterstreichen soll, wie er sich bemüht und bemüht hat. Geradeso, als hätte einer infragestellen wollen, dass er sich bemüht. Dann ein Beistrich, der einen Nebensatz ankündigt, aber offen lässt, worum er sich bemühte. Ein Blatt Papier auf einem nun verwaisten Schreibtisch. Eine  Person, die verschweigt, wer gemeint und an wen das Schreiben gerichtet ist. Nicht die leiseste Andeutung. Nur diese Zeile. Handgeschrieben, als sollte es ein letzter Brief werden.

Ich bin ein Groschengrab, sagt sie. Das sagt man da so. Ich kenne diesen Ausdruck nicht, hab ihn noch nie gehört und bitte deshalb um Aufklärung. Was ist das, ein Groschengrab?, frag ich also. Hast es wirklich noch nie g’hört? Ja, wo lebst du denn?, fragt sie entrüstet. Heut würd’ man ja Cent sagen und nimmer Groschen. Centgrab müsst’s heut heißen. Aber nur weil wir jetzt den Euro hab’n, müss’n wir doch jetzt nicht alle Redewendungen, die mit Groschen z’ tun hab’n durch Cent ersetzen. Wie würd’ das denn klingen, wenn ich jetzt sag: Ist der Cent jetzt g’fallen bei dir? Ich hab verstanden, obwohl ich noch immer nicht weiß, was ein Groschengrab ist. Ein Groschengrab, klärt mich die Tante nun endlich auf, ist  ein Geldautomat, der Schilling oder Groschen schluckt, die heut Cent heißen. Er schluckt sie, aber spuckt sie nicht mehr aus, verstehst? Drum Groschengrab. Vom Grab stehst auch nicht mehr auf, außer du bist der Jesus. Gut, aber was hat das mit dir zu tun? Warum bist du ein Groschengrab? Wenn dich einer mit Geld füttert und du gibst es nimmer her, müsstest ja reich sein, versuche ich zu argumentieren. Jetzt hast es noch immer nicht kapiert? Das ist doch nur übertrag’n g’meint. Manchmal stellst dich wirklich blöder als bist oder willst mich ärgern? Weil mich alle mit ihren G’schicht’n füttern wie ein Automaten, hast es jetzt? Sie tippt mir auf die Stirn: Ist der Groschen jetzt g’fall’n? Drum.

Teil 1 Das virtuelle Reisen mit Mausklicks hat seine Tücken. Die Hyperlinks führen und verführen mich, da und dort zu verweilen, und in der Absicht, nur einen Schlenker zu machen, bin ich plötzlich in einem Irgend- oder Nirgendwo, und irre völlig plan- und orientierungslos durch das Netz, wie es Backpapers auch auf ihren Reisen tun.  Es ist ja auch reizvoll, einmal ohne Führer eine Gegend zu erkunden, und für die Zeit, die man für diese Umwege zugebracht hat, wird man mannigfaltig entschädigt. Die Wette aber, die ich mit mir selbst abgeschlossen habe, es Phileas Fogg in Jules Verne’s Roman "Le tour du monde en quatre-vingts jours" gleich zu tun, habe ich jetzt schon verloren. Kaum habe ich mit meiner Reise in Kambodscha begonnen, hatte ich im benachbarten Thailand schon sicher 30 Mal die Maus geklickt. Dabei warten noch 180 andere Länder darauf, auf diese Art und Weise bereist und erkundet zu werden. Bluthilde, das progressivste Blog im Netz, wie sein Untertitel unterstellt, brachte mich auf die Spur des Genossen Daniel Ortega, der dem – wie schon einmal zitiert – demokratisch vom Volk gewählten ArbeiterInnenpremier Thaksin aus Thailand einen Diplomatenpass ausgestellt hat... Wie wär’s also mit einem Schlenker in das Nicaragua Daniel Ortegas, der mittlerweile übrigens auch dem von allen Seiten bedrängten Gadaffi eine solidarische Grußbotschaft mit folgendem Inhalt zukommen ließ: "Nicaragua, meine Regierung, die Sandinistische Nationale Befreiungsfront und unser Volk begleiten Sie in diesen Schlachten und tragischen Momenten, in denen es um das Schicksal Afrikas, des Nahen Ostens und der Reichtümer der Menschheit geht.“  Ein Volk, ein Reich, ein Führer: So liest sich das. Zumindest für mich, der dort war, damals, als Ortega noch einer der Commandantes der sandinistischen Revolution war. Was ist aus diesem Nicaragua geworden?

Vorbei an der Festung Szümeg zum Plattensee, über Budapest und Szeged Richtung Rumänien. Wir wollen nach Arad. Dort wohnt ein Ehepaar, das meinen ungarisch-stämmigen Schulfreund eingeladen hat. Das erste Mal werde ich mit der ungarischen Tiefebene den Osten Ungarns und den eng mit der Habsburgmonarchie verknüpften Banat kennen lernen, eine geschichtsträchtige Gegend: Mongolen, Türken und die Habsburger hinterließen hier ihre Spuren. Wir nehmen eine der radial von Budapest über Szeged in den Osten der Pannonischen Tiefebene wegführende Autobahn. Von dort über die rumänische Grenze, an der man eine Vignette für 2 Wochen ersteht, sonst aber nicht kontrolliert wird. Wir sind in Transsilvanien. "Kennst du den?", fragt T. "Achtung! Achtung! Wir überfliegen eben Rumänien. Halten sie ihre Uhren fest!  Oder - noch besser - den: Treffen sich Ceausescu, Cruschtschow und der ungarische Präsident, um ein für alle Mal die Frage zu klären, wer sich im Banat früher  seßhaft gemacht hat und wem aus diesem Grunde dieser Teil der Erde zugesprochen werden sollte:  Den Ungarn oder den Rumänen. Der Vertreter Ungarns holt aus und schildert, wie die Hunnen aus den zentralasiatischen Steppen mit ihren erschöpften Pferden an einen  Teich im heutigen Banat gekommen sind, um sich auszurasten.  Am nächsten Morgen sind die Pferde verschwunden gewesen, führt er aus. Da fällt ihm Ceausescu ins Wort und sagt: Wir waren das nicht!" Noch heute schwelt dieser Konflikt und Ungarn unter Orban träumt von den Gebieten, die es verloren hat. An einem Bahnübergang ein Wärterhäuschen wie aus einem Bilderbuch des vergangenen Jahrhunderts. Ein Mann sitzt davor und schmaucht ein Pfeifchen. Dann, als der Zug vorbeigedonnert ist, kurbelt er mit der Hand die Schranken wieder hoch. [slideshow]