13 Juni Literaturwettbewerbspreis
Habe an einem Literaturwettbewerb teilgenommen und mit der im Blog veröffentlichten Erzählung "Hannah" den dritten Preis gemacht. Die Gewinner des Literaturwettbewerbs „Soziale Balance“ 1. Preis Angelika...
Views: 125
Habe an einem Literaturwettbewerb teilgenommen und mit der im Blog veröffentlichten Erzählung "Hannah" den dritten Preis gemacht. Die Gewinner des Literaturwettbewerbs „Soziale Balance“ 1. Preis Angelika...
Noch einmal zurück, bitte! Sein auf mir ruhender Blick ist wohlwollend. Trotzdem: Mir ist nicht gerade wohlig zumute, denn ich liege in einem Spitalsbett. Ich war...
Alberner Hafen. Wie kann ein Hafen albern sein? Da es ein Hauptwort ist, muss es einen anderen Ursprung haben. Natürlich: Der Name leitet sich von der Albe-Pappel, der Silber-Pappel, ab, die in dieser Gegend wuchs. Alberner Hafen hat schon auf Grund der drei gigantischen Getreidespeicher, den eigentlichen Wahrzeichen Simmerings - schon von Weitem sichtbar und für Abrissbirnen wohl eine kaum zu bewältigende Herausforderung -, etwas Museales wie alle stillgelegten Anlagen eines anderen Jahrhunderts, in welchem trotz Monumentalität Zweckmäßigkeit und Ästhetik noch kein Widerspruch waren. Grasüberwachsene Schienen, die im ufersäumenden Auwald ihr jähes Ende finden, Klatschmohn, der sich in den Asphaltritzen Bahn bricht, der von den Wänden abbröckelnde Putz, das wettergegerbte Holz, die großflächigen Spinnennetze, die verwaschenen Farben: Alles kündet hier von Vergänglichkeit und könnte im Dämmerlicht als Kulisse oder Location, wie man heute im Neusprech sagen würde, für Genrefilme dienen, in welchen Angstlust oder Lustangst auf ihre Rechnung kommt. Ein anderer Film aber, eher dem Historischen und einer Wahrheit verpflichtet, die in Österreich gerne verdrängt wird, würde das Fischerdorf Albern nach dem Anschluss zeigen, in welchem tausende Zwangsarbeiter im Rahmen der 1934 ausgerufenen "Erzeugungsschlacht" und wirtschafltichen Mobilmachung nicht nur den Hafen ausbauen, sondern entlang der Donau turmhohe Silobauten aufziehen, um die "Ernährung aus eigener Scholle" bei gleichzeitiger "Erweiterung des deutschen Lebensraumes" zu ermöglichen. Er würde zeigen, wie zuerst auf den Raddampfern der DDSG - beliebtes Beispiel für die beliebig erweiterbaren substantivischen Zusammensetzungen im Deutschunterricht - die Besserabien-Deutschen oder Donauschwaben in die Auffangslager transportiert und "heim geholt" wurden, um später - übrigens in Absprache mit der Sowjetunion - neueroberte Grenzgebiete in Polen zu besiedeln, und wenige Jahre später auf selbigen Raddampfern tausende Flüchtlinge, die sich über die Wasserstraße ins Schwarze Meer und von dort nach Palästina retten wollten. Die blaue, nein die braune Donau als Transportweg nationalsozialistischer Biopolitik, wie ein Artikel von Ortrun Veichtlbauer in "Graue Donau, Schwarzes Meer" titelt. (Übrigens ein sehr lesenswertes Buch) Genug Geschichte oder doch nicht?
Wie wahr...
Ich habe ein bild von dir Du hast ein bild von mir Ich habe ein bild von mir Du hast ein bild von dir Wir haben uns ein bild...
Wie auch im Standard nachzulesen (Irene Brickner/DER STANDARD-Printausgabe, 1.6.2010):
Seit Jänner nämlich müssen obdachlose Asylwerber über eine Registrierung hinaus alle zwei Wochen bei der Polizei vorsprechen. Auch ihre behördliche Post müssen sie mittlerweile bei der Polizei abholen. Leicht nachvollziehbar, dass Asylwerber - und das betrifft nicht nur die 1500 beim Flüchtlingsverein von Ute Bock Angemeldeten aus Angst abgeschoben zu werden, diesem Ansinnen nur in Begleitung einer Rechtsberaterin Folge leisten wollen.