Views: 123

Alberner Hafen. Wie kann ein Hafen albern sein? Da es ein Hauptwort ist, muss es einen anderen Ursprung haben. Natürlich: Der Name leitet sich von der Albe-Pappel, der Silber-Pappel, ab, die in dieser Gegend wuchs.  Alberner Hafen hat schon auf Grund der drei gigantischen Getreidespeicher, den eigentlichen Wahrzeichen Simmerings - schon von Weitem sichtbar und für Abrissbirnen wohl eine kaum zu bewältigende Herausforderung -,  etwas Museales wie alle stillgelegten Anlagen eines anderen Jahrhunderts, in welchem trotz Monumentalität Zweckmäßigkeit und Ästhetik noch kein Widerspruch waren.  Grasüberwachsene Schienen, die im ufersäumenden Auwald ihr jähes Ende finden, Klatschmohn, der sich in den Asphaltritzen Bahn bricht, der von den Wänden abbröckelnde Putz, das wettergegerbte Holz, die großflächigen Spinnennetze, die verwaschenen Farben: Alles kündet hier von Vergänglichkeit und könnte im Dämmerlicht als Kulisse oder Location, wie man heute im Neusprech sagen würde, für Genrefilme dienen, in welchen Angstlust oder Lustangst auf ihre Rechnung kommt. Ein anderer Film aber, eher dem Historischen und einer Wahrheit verpflichtet, die in Österreich gerne verdrängt wird, würde das Fischerdorf Albern nach dem Anschluss zeigen, in welchem tausende Zwangsarbeiter im Rahmen der 1934 ausgerufenen "Erzeugungsschlacht" und wirtschafltichen Mobilmachung nicht nur den Hafen ausbauen, sondern entlang der Donau turmhohe Silobauten aufziehen, um die "Ernährung aus eigener Scholle" bei gleichzeitiger "Erweiterung des deutschen Lebensraumes" zu ermöglichen.  Er würde zeigen, wie zuerst auf den Raddampfern der DDSG - beliebtes Beispiel für die beliebig erweiterbaren substantivischen Zusammensetzungen im Deutschunterricht - die Besserabien-Deutschen oder Donauschwaben in die Auffangslager transportiert und "heim geholt" wurden, um später - übrigens in Absprache mit der Sowjetunion - neueroberte Grenzgebiete in Polen zu besiedeln, und wenige Jahre später auf selbigen Raddampfern tausende Flüchtlinge, die sich über die Wasserstraße ins Schwarze Meer und von dort nach Palästina retten wollten. Die blaue, nein die braune Donau als Transportweg nationalsozialistischer Biopolitik, wie ein Artikel von Ortrun Veichtlbauer in "Graue Donau, Schwarzes Meer" titelt. (Übrigens ein sehr lesenswertes Buch) Genug Geschichte oder doch nicht?